Blog DE

Haarausfall und Schilddrüsenerkrankungen: Was sind Schilddrüsenunter- und -überfunktion?

8 / 100

Haarausfall und Schilddrüsenerkrankungen: Was sind Schilddrüsenunter- und -überfunktion?

turkeyana favicon

Haarausfall kann verschiedene Ursachen haben, und ein häufiger, aber oft übersehener Faktor ist eine Schilddrüsenfunktionsstörung. Die Schilddrüse spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung lebenswichtiger Körperfunktionen, einschließlich des Haarwachstums, durch die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Wenn die Schilddrüse zu wenige oder zu viele Hormone produziert, kann dies den natürlichen Haarwachstumszyklus stören, was zu dünner werdendem Haar und Haarausfall führt.

In diesem Artikel untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Haarausfall, die mit diesen Erkrankungen verbundenen Symptome und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an die Turkeyana Clinic.

Wie verursacht eine Schilddrüsenfunktionsstörung Haarausfall?
Die Schilddrüse produziert zwei primäre Hormone, T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin), die den Stoffwechsel des Körpers regulieren und den Haarwachstumszyklus beeinflussen. Haarfollikel folgen einem natürlichen Wachstumsmuster, das aus drei Phasen besteht:

Anagen (Wachstumsphase): Haarfollikel produzieren in dieser Phase aktiv neues Haar, was mehrere Jahre dauern kann.
Katagen (Übergangsphase): Diese kurze Phase (1-2 Wochen) signalisiert das Ende des aktiven Haarwachstums, da der Haarfollikel zu schrumpfen beginnt.
Telogen (Ruhephase): Das Haar hört auf zu wachsen und fällt schließlich aus. Diese Phase dauert etwa 10-12 Wochen.
Wenn das Gleichgewicht der Schilddrüsenhormone gestört ist, entweder aufgrund einer Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse, wird die normale Funktion der Haarfollikel gestört. Dies führt dazu, dass das Haar schwach, brüchig und dünn wird und in einigen Fällen vorzeitiger Haarausfall auftritt.

Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse)
Hypothyreose bezeichnet einen Zustand, bei dem die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone, insbesondere T3 und T4, produziert.

Häufige Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion:
Müdigkeit und Energiemangel
Langsamer Stoffwechsel, was häufig zu Gewichtszunahme führt
Trockene und raue Haut
Ausdünnendes und brüchiges Haar
Kälteempfindlichkeit
Depression oder schlechte Laune
Verstopfung
Langsamer Herzschlag und niedriger Blutdruck
Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion:
Bei Erwachsenen ist die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers die Schilddrüse angreift. Eine Schilddrüsenunterfunktion tritt häufiger bei Frauen auf, insbesondere im mittleren Alter, und kann auch vorübergehend nach einer Schwangerschaft auftreten.

Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse)
Eine Hyperthyreose hingegen tritt auf, wenn die Schilddrüse übermäßige Mengen an Schilddrüsenhormonen produziert, was zu einem überaktiven Stoffwechsel führt.

Häufige Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion:
Erhöhte Herzfrequenz, auch in Ruhe
Hitzeempfindlichkeit und übermäßiges Schwitzen
Unerklärlicher Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit
Nervosität, Angst oder Ruhelosigkeit
Dünner werdendes, brüchiges Haar
Zitternde Hände
Ursachen einer Schilddrüsenüberfunktion:
Die häufigste Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion ist Morbus Basedow, eine weitere Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse dazu anregt, zu viele Hormone zu produzieren. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann auch durch die Einnahme zu vieler Schilddrüsenhormonpräparate verursacht werden.

Haarveränderungen aufgrund von Schilddrüsenerkrankungen
Wenn die Schilddrüsenhormone aus dem Gleichgewicht geraten, kann das Haar stumpf, brüchig und schwach erscheinen, was zu diffusem Haarausfall führen kann, der nicht nur die Kopfhaut, sondern auch Körperhaare wie Augenbrauen, Wimpern und Körperhaare an Armen und Beinen betreffen kann. Im Laufe der Zeit können unbehandelte Schilddrüsenerkrankungen zu auffälligem Haarausfall oder dünner werdendem Haar führen, was für die Betroffenen besonders belastend sein kann.

Diagnose und Behandlung von schilddrüsenbedingtem Haarausfall
Die Diagnose einer Schilddrüsenfunktionsstörung kann aufgrund der Vielzahl von Symptomen, die auch auf andere Erkrankungen hinweisen können, schwierig sein. Bluttests zur Messung der Schilddrüsenhormonwerte (T3, T4) und des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) werden normalerweise verwendet, um Schilddrüsenerkrankungen zu bestätigen.

Die Behandlung des zugrunde liegenden Schilddrüsenungleichgewichts ist für die Wiederherstellung gesunder Haare unerlässlich. In den meisten Fällen können Medikamente zur Regulierung des Hormonspiegels helfen, eine Schilddrüsenfunktionsstörung zu behandeln. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion wird häufig eine Hormonersatztherapie verschrieben, während bei einer Schilddrüsenüberfunktion möglicherweise Schilddrüsenmedikamente oder in schweren Fällen eine Operation erforderlich sind.

Haarwachstum und Korrekturbehandlungen
Sobald der Schilddrüsenhormonspiegel stabilisiert ist, bemerken viele Menschen eine Verbesserung ihrer Haargesundheit, wobei das Haarwachstum mit der Zeit einsetzt. Wenn der Haarausfall jedoch anhält oder sich Bereiche der Kopfhaut nicht vollständig erholt haben, können fortgeschrittene Behandlungen wie eine Therapie mit plättchenreichem Plasma (PRP) oder eine Haartransplantation erforderlich sein, um die Haardichte wiederherzustellen.

In der Turkeyana Clinic sind wir auf umfassende Behandlungen zur Haarwiederherstellung spezialisiert. Unabhängig davon, ob Ihr Haar aufgrund von Schilddrüsenerkrankungen oder anderen Ursachen dünner wird, bieten wir personalisierte Lösungen, mit denen Sie natürlich aussehende, dauerhafte Ergebnisse erzielen können.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haarausfall mit einer Schilddrüsenerkrankung zusammenhängt, zögern Sie nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Behandlungsmöglichkeiten zu erkunden und Ihre Reise zu gesünderem Haar zu beginnen.

Latest News